Datenschutzrichtlinie
Die von Ihnen auf account.felicity.tools angegebenen personenbezogenen Daten werden von FeliCITY-Tools Ltd. (eingetragener Sitz: 7 Zahony Street, Budapest, 1031, Ungarn, Firmenbuchnummer: 01-09-292717; vertreten durch: Bese Pál ) verarbeitet ) (im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „Wir“ genannt) vertraulich und unter Einhaltung der hierin enthaltenen Bestimmungen und der geltenden Datenschutzgesetze verarbeiten.
Dieser Abschnitt informiert Sie über unsere Richtlinien bezüglich der Erhebung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten, die wir von Ihnen als Nutzer der FeliCity-Softwaretools erhalten.
Bereiche der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer
Die Registrierung für die Dienste von FeliCity ist online über diese Website möglich.
Bei der Registrierung eines Kontos gibt der Nutzer seine persönlichen Daten zum Zwecke der Erbringung der Dienste an.
Der Verantwortliche führt keine Überprüfung der bereitgestellten personenbezogenen Daten durch. Die Verantwortung für deren Richtigkeit liegt in vollem Umfang bei der Person, die die Daten bereitstellt. Mit der Angabe der E-Mail-Adresse des Nutzers übernimmt der Nutzer die Verantwortung, die Dienste ausschließlich über die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu nutzen. In diesem Zusammenhang haftet allein der registrierte Benutzer einer E-Mail-Adresse für alle Anmeldungen auf der Website von dieser bestimmten E-Mail-Adresse aus. Wenn der Antragsteller personenbezogene Daten Dritter bereitstellt, muss der Antragsteller die Einwilligung der betroffenen Person einholen.
Zweck der Datenverarbeitung: Verwaltung des Nutzers über die Website, Ausstellung von Rechnungen, Registrierung eines Kontos, Ausführung von Bestellungen, Dokumentation von Zahlungen, Einhaltung von Buchhaltungspflichten, Bereitstellung von Informationen über die Dienste.
Umfang der verarbeiteten Daten: Für die Anmeldung zu unseren Diensten benötigen wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Daten, damit wir maßgeschneiderte Angebote erstellen und eine Rechnung ausstellen können. Die von uns abgefragten und verarbeiteten Daten sind Vorname, Nachname, E-Mail, Postanschrift, Name der Institution, Land.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich.
Dauer der Datenverarbeitung: Die Daten werden vom Verantwortlichen bis zur Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung verarbeitet, d. h. bis zur Erfüllung der Verpflichtungen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen und bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungsfrist jeweiligen Gesetze und Vorschriften.
Newsletter
Wenn Sie nützliche Informationen zu FeliCity-Aktivitäten und aktuelle Updates erhalten und über unsere bevorstehenden Veröffentlichungen, neuen Dienstleistungen, Produkte und laufenden Projekte auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie über die Website unseren Newsletter abonnieren. Sie können den Newsletter jederzeit kostenfrei abbestellen.
Zweck der Datenverarbeitung: Versand eines elektronischen Newsletters.
Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person
Dauer der Datenverarbeitung: Bis zur Kündigung Ihres Abonnements des Newsletters, maximal jedoch 10 Jahre.
Wir möchten Sie auch per E-Mail über Einzelheiten unserer Dienstleistungen unter Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen auf dem Laufenden halten, jedoch nur mit Ihrer Zustimmung. Sie haben jederzeit das Recht, uns davon abzuhalten, Sie zu Marketingzwecken zu kontaktieren – klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Abbestellen“ unten in allen unseren Marketing-E-Mails.
Kundendienst
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen haben, können Sie den Verantwortlichen unter den hier angegebenen Kontaktdaten oder auf der Website oder auf der Seite „Kontaktdaten“ der Website kontaktieren oder indem Sie das dort bereitgestellte Kontaktformular ausfüllen.
Zweck der Datenverarbeitung: Bearbeitung von Fragen, Beschwerden und sonstigen Anliegen im Zusammenhang mit Bewerbungen/Studiengängen.
Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person
Dauer der Datenverarbeitung: 10 Jahre
Website-Besucherdaten
Jeder kann auf diese Website zugreifen (ohne sich ausweisen zu müssen oder persönliche Daten anzugeben) und von dort oder von damit verbundenen Websites frei und ohne jegliche Einschränkungen Informationen abrufen. Die Website erfasst jedoch automatisch und uneingeschränkt allgemeine (nicht an die Person des einzelnen Besuchers gebundene) Informationen über die Website-Besucher. Allerdings ist es für den Websitebetreiber aus diesen Daten nicht möglich, personenbezogene Daten über die Besucher zu gewinnen.
Zweck der Datenverarbeitung: Beim Besuch der Website erfasst der Diensteanbieter Besucherdaten, um die Funktionsfähigkeit der Dienste zu überwachen, die Funktionen der Website zu ermöglichen und zu verbessern, einen individuellen Kundenservice bereitzustellen und Missbrauch vorzubeugen.
Der Umfang der verarbeiteten Daten: Datum, Zeitpunkt, Website-Adresse, eventuell zuvor besuchte Unterseiten der Website, Daten zum Betriebssystem und Webbrowser des Nutzers, das verwendete Betriebssystem sowie die IP-Adresse des Nutzers, mit Ausnahme der letzten Ziffern .
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: das berechtigte Interesse der Verantwortlichen (für die oben genannten Zwecke)
Dauer der Datenverarbeitung: 7 Tage. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung der Daten nur, soweit dies zur Aufklärung erkannter Angriffe auf die Website erforderlich ist.
Cookies
Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir manchmal kleine Datendateien, sogenannte Cookies, auf Ihrem Gerät. Die meisten großen Websites tun dies auch.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert, wenn Sie die Website besuchen. Dadurch kann sich die Website Ihre Aktionen und Präferenzen (z. B. Anmeldung, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen) über einen bestimmten Zeitraum hinweg merken, sodass Sie diese nicht jedes Mal erneut eingeben müssen, wenn Sie auf die Website zurückkehren oder Blättern Sie von einer Seite zur anderen.
Wie verwenden wir Cookies?
Unsere Website nutzt FeliCity Analytics, powered by Matomo Analytics, einen Dienst, der Website-Verkehrsdaten an FeliCity-Server in Ungarn übermittelt. FeliCity Analytics identifiziert keine einzelnen Benutzer und verknüpft Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von FeliCity gespeicherten Daten. Wir nutzen die von FeliCity Analytics bereitgestellten Berichte, um uns dabei zu helfen, den Website-Verkehr und die Webseitennutzung zu verstehen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Artikel über von Matomo erstellte Cookies .
Die Website speichert außerdem ein permanentes Authentifizierungs-Cookie auf Ihrem Gerät, während Sie bei Ihrem Konto angemeldet sind. Dieses Cookie ist erforderlich; Wenn Sie es deaktivieren, können Sie sich nicht anmelden und Ihr Konto nicht verwalten.
Die Cookie-bezogenen Informationen werden nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren und die Musterdaten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Diese Cookies werden für keine anderen als die hier beschriebenen Zwecke verwendet.
So kontrollieren Sie Cookies
Sie können Cookies nach Belieben kontrollieren und/oder löschen – Einzelheiten finden Sie unter aboutcookies.org . Sie können alle Cookies löschen, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, und Sie können die meisten Browser so einstellen, dass sie deren Platzierung verhindern. Wenn Sie dies tun, müssen Sie jedoch möglicherweise bei jedem Besuch einer Website einige Einstellungen manuell anpassen und einige Dienste und Funktionen funktionieren möglicherweise nicht.
Übermittlung von Daten
Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten an alle offiziellen Behörden weitergeben (sofern diese Behörden den genauen Zweck und den Umfang der erforderlichen Daten klar angegeben haben), wenn dies zur Erfüllung der in der Anfrage genannten Zwecke erforderlich ist.
Datensicherheit
Der Verantwortliche und der/die Datenverarbeiter behandeln alle personenbezogenen Daten vertraulich und beachten die geltenden Datenschutzgesetze und -vorschriften, insbesondere das Gesetz CXII von 2011 über informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit, Gesetz VI von 1998 über die Ratifizierung des Straßburger Übereinkommens vom 28. Januar 1981 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Um eine sichere Datenverarbeitung zu gewährleisten, ergreift der Verantwortliche alle IT- und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten. Der Verantwortliche ergreift die zumutbaren Maßnahmen, um die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten vor unbefugter Nutzung, Änderung, Offenlegung, Löschung, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen und die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen sicherzustellen.
Zugriffsberechtigte Personen sind:
Die von Ihnen bereitgestellten Daten stehen nur denjenigen Mitarbeitern und Beauftragten des Verantwortlichen zur Verfügung, deren Erfüllung der Aufgaben und Pflichten die Kenntnis dieser Daten erfordert.
Ihre Rechte als betroffene Person
Ziel dieser Informationen ist es, die betroffenen Personen (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) bereits vor Beginn der Datenverarbeitung sachgerecht über die mit der Datenverarbeitung verbundenen Sachverhalte und Einzelheiten zu informieren.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- Die Zwecke der Datenverarbeitung:
- Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Auf Anfrage stellt Ihnen der Verantwortliche eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Sie können jederzeit die Berichtigung oder Ergänzung fehlerhafter personenbezogener Daten verlangen; Der Verantwortliche ergreift unverzüglich die geforderten Maßnahmen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Die Einwilligung kann widerrufen werden, indem Sie den entsprechenden Link verwenden oder Ihren Antrag auf Widerruf Ihrer Einwilligung wie hier beschrieben an den Verantwortlichen senden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löscht der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 30 Tagen aus seiner Datenbank.
Auf Antrag der betroffenen Person löscht der Verantwortliche die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich, wenn
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung.
- die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu Direktmarketingzwecken und die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; oder
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß diesem Abschnitt zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist, ergreift der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Schritte, einschließlich technischer Maßnahmen, um den Verantwortlichen darüber zu informieren die personenbezogenen Daten verarbeiten, bei denen die betroffene Person von dem Verantwortlichen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder deren Kopie oder Vervielfältigung beantragt hat.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
(a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
(d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
(e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Verantwortliche schränkt die Datenverarbeitung auf Antrag der betroffenen Person ein, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. oder
- wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken erfolgt und die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat; In diesem Fall bleibt die Einschränkung gültig, solange überprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den vorstehenden Bestimmungen eingeschränkt, so dürfen die personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen Person verarbeitet werden oder juristische Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats. Eine betroffene Person, die gemäß den vorstehenden Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird vom Verantwortlichen darüber informiert, bevor die Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben wird.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu übermitteln diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, an einen anderen Verantwortlichen weiterzugeben.
Anfragen können per Post an FeliCITY-Tools Ltd., 7 Zahony Street, Budapest 1031, Ungarn oder per E-Mail an gdpr@felicity.tools gerichtet werden .
Zur Identifizierung werden korrekte und konkrete personenbezogene Daten angegeben.
Der Verantwortliche teilt der betroffenen Person unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage, die aufgrund der Anfrage ergriffenen Maßnahmen zur Ausübung ihrer Rechte mit.
Wenn die betroffene Person die Anfrage auf elektronischem Wege stellt, werden die Informationen nach Möglichkeit auf elektronischem Wege bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes wünscht.
Die Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten wird vom Verantwortlichen der betroffenen Person und denjenigen, denen die betroffenen Daten zuvor zum Zwecke der Datenverarbeitung übermittelt wurden, mitgeteilt.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf einem berechtigten Interesse beruht, Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall dürfen die Verantwortlichen die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, sie können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Verantwortlichen unterbrechen die Datenverarbeitung und prüfen den Einspruch innerhalb der kürzestmöglichen Frist, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, und informieren die antragstellende Partei schriftlich über das Ergebnis. Wenn der Einspruch begründet ist, beenden die Verantwortlichen die Verarbeitung (einschließlich jeder weiteren Erhebung oder Übermittlung von Daten) und schränken die betroffenen Daten ein. Darüber hinaus werden die Verantwortlichen über den Widerspruch und die als Reaktion darauf ergriffenen Maßnahmen diejenigen informieren, denen die vom Widerspruch betroffenen personenbezogenen Daten zuvor übermittelt wurden; Auch diese Empfänger sorgen für die Ausübung des Widerspruchsrechts.
Wenn die Verantwortlichen dem Antrag der betroffenen Person nicht nachkommen, informieren sie die betroffene Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags über die Gründe für das Nichtergreifen und über die Möglichkeit, eine Klage einzureichen Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und Einlegung eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Im Falle einer Verletzung der oben genannten Rechte können Sie sich an ein Gericht oder die Ungarische Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH) wenden.
Ungarische Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c
Telefon: +36 (1) 391-1400
Fax: +36 (1) 391-1410
www: https://www.naih.hu
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu